Acrylglas Aquarium
Die Vorteile eines Acrylglas Aquariums
Acrylglas Becken sind molekular gebunden (verschmolzen) und weniger bruchgefährdet oder undicht als silikonverklebte Glasaquarien. Bis zu 17 mal stärker als Glas, ist Acryl viel flexibler und verzeiht Unebenheiten, was es zur perfekten Wahl für Haushälte mit Kindern oder für Aquarien in Gemeinschaftsbereichen macht. Acryl ist nicht kratzfest, aber im Gegensatz zu Glas lassen sich die Kratzer auspolieren.
Obwohl sie stärker als Glas sind, sind Acryl-Aquarien bis zu 48% leichter. Das leichtere Gewicht, kombiniert mit der zusätzlichen Stärke und Flexibilität, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die ihre Aquarien gerne mal zu Veranstaltungen oder Messen mitnehmen.
Acryl-Aquarien sind klarer als Floatglas und lassen bis zu 92% des Lichts durch. Farben kommen besser zur Geltung, Fische und Garnelen erscheinen heller, und so können die Bewohner auch viel besser fotografiert werden. Da Acrylglas flexibler ist, gibt es bei der Beckengestaltung viel mehr Möglichkeiten, von der Blasenform bis zur Bogenfront.
Zur Pflege eines Acryl Aquariums sollten keine körnigen Tücher, Scheuerschwämme, Haushaltsreiniger oder Scheuermittel verwendet werden, da diese die Acryloberfläche verkratzen können. Zum Reinigen von Acrylglas sollten stattdessen spezielle Aquariumreiniger verwendet werden.
In unserem Shop findest du spezielle Scheibenreiniger und Nano Schwämme, die sich auch für die schonende Reinigung von Acryl Aquarien eignen.
Hilfe es tropft! So reparierst du ein Acryglas Aquarium
Risse und undichte Stellen kommen eher bei Glasaquarien vor, aber auch ein Acrylbecken bleibt nicht zwangsläufig davon verschont. Glücklicherweise lässt sich auch ein Acryl- bzw. Plexiglasaquarium wieder flicken. Wir zeigen wie.
1. Acrylkleber
Da Acrylaquarien, nicht wie Glasbecken verklebt, sondern verschweisst werden, ist Silikon ungeeignet um undichte Stellen zu reparieren. Dafür gibt es im Handel Acrylklebstoffe, entweder als dünnen Flüssigkleber und dicken Klebstoff. Für die Reperatur von größeren Stellen und Löchern empfehlen wir den dickflüssigen Klebstoff. Die Nutzung von reinem Dichlormethan (Methylenchlorid) ist ebenfalls möglich. Acrylkleber sind in der Regel sehr giftig und sollten nur in einem vollständig leeren Becken und mit Schutzmaske eingesetzt werden.
2. undichte Stellen kleben
Zuerst müssen Fische, Wasser und Kies raus, so dass das Becken vollständig leer ist. Auch Ablagerungen sollten mit einem Wasserschlauch entfernt werden damit er so sauber wie möglich ist. Verwende nun ein Handtuch, um das Becken gründlich abzutrocknen und lasse es am besten noch länger stehen, damit auch die Nähte vollständig austrocknen können. Für Acrylglas, das einen kleinen Riss hat, aber dennoch fest verbunden ist, kann Flüssigkleber verwendet werden. Für größere Risse und kleinen Löchern verwende einen dickeren Klebstoff. Setze nun eine Gesichtsmaske auf, damit du die Dämpfe des Klebers nicht einatmest.
Nach dem Auftragen des Klebers sollte die Teilstücke bei einem Bruch für einige Minuten fixiert oder beschwert werden, damit die Stellen (wasser)dicht verkleben. Das Acrylbecken über Nacht in Ruhe lassen, um sicherzustellen, dass die Klebestellen vollständig getrocknet sind. Nach dem erneuten säubern des Beckens kann es nun wieder neu eingerichtet werden.
Wie teuer ist ein Acryl Aquarium?
Acrylaquarien werden nur selten im Handel angeboten; es handelt sich meistens um Maßanfertigungen. Gerade bei sehr große Becken und unüblichen Abmessungen, die sich mit einem Glasaquarium nicht umsetzen lassen, wird auf Acryglas zurückgegriffen. Aufgrund der höheren Materialkosten und des aufwendigern Herstellungsprozesses kann ein Acrylaquarium aber gut und gerne 10 mal so teuer sein wie ein vergleichbares Glasbecken. Ein 30 Liter Nano Cube welcher als reines Glasbecken 30€ kostet, kann als echtes Acryglasbecken (kein Plastik!) bis zu 300€ kosten. Die Anschaffung sollte daher gut überlegt sein.